1. Nasenpads
Im Gegensatz zu Erwachsenen weisen Kinderköpfe deutlichere Unterschiede auf, insbesondere im Winkel der Nasenspitze und der Krümmung des Nasenrückens. Die meisten Kinder haben einen niedrigen Nasenrücken. Daher empfiehlt es sich, eine Brille mit hohen Nasenpads oder ein Brillengestell mit austauschbaren Nasenpads zu wählen. Andernfalls sitzen die Nasenpads zu niedrig und drücken auf den sich entwickelnden Nasenrücken. Die Brille klebt dann leicht am Augapfel oder berührt sogar die Wimpern, was zu Augenbeschwerden führt.
2. Rahmenmaterial
Das Rahmenmaterial besteht in der Regel aus Metall, Kunststoff und TR90. Die meisten Kinder sind sehr aktiv und setzen ihre Brille nach Belieben auf, ab und wieder auf. Metallrahmen können sich leicht verformen und brechen und Hautreizungen verursachen. Kunststoffrahmen lassen sich nur schwer austauschen und sind schwer zu beschädigen. Brillen aus TR90 hingegen, tDer Brillenrahmen aus diesem Material ist zudem sehr flexibel und elastisch und, was noch wichtiger ist, er kann Stößen standhalten. Wenn alsoEs gibtEin Kind, das sich gerne bewegt, muss sich keine Sorgen machen, dass die Brille leicht beschädigt wird, wenn es diese Art von Brille trägt. Darüber hinaus ist diese Art von Brillengestell hautfreundlich, sodass Kinder mit empfindlicher Haut beim Tragen keine Allergien befürchten müssen.
3. Gewicht
Wählen Sie KinderAugeBei Brillen muss auf das Gewicht geachtet werden. Da das Gewicht der Brille direkt auf den Nasenrücken wirkt, kann eine zu schwere Brille leicht Schmerzen im Nasenrücken verursachen und in schweren Fällen zu einer Degeneration des Nasenbeins führen. Daher beträgt das Gewicht von Kinderbrillen in der Regel weniger als 15 Gramm.
4. SGröße des Rahmens
Kinderbrillen sollten ein ausreichendes Sichtfeld bieten. Da Kinder vielfältigen Aktivitäten nachgehen, sollten Sie keine Brillenfassungen wählen, die Schatten und tote Winkel erzeugen. Ist die Fassung zu klein, schränkt sie das Sichtfeld ein; ist sie zu groß, ist sie instabil und das Gewicht steigt. Daher sollten Kinderbrillenfassungen eine moderate Größe haben.
5. Tembitte
Bei Kinderbrillen sollten die Bügel seitlich an der Gesichtshaut anliegen oder etwas Platz lassen, damit die Brille aufgrund der schnellen Entwicklung der Kinder nicht zu klein wird. Idealerweise sind sie verstellbar. Die Länge der Bügel lässt sich an die Kopfform anpassen, wodurch die Brillen weniger oft ausgetauscht werden müssen.
6. ObjektivdAbstand
Der Rahmen soll die Linse stützen und sicherstellen, dass sich die Linse in einer angemessenen Position vor dem Augapfel befindet. Nach optischen Grundsätzen muss sichergestellt werden, dass der Abstand zwischen den Augen etwa 12,5 mm beträgt und der Fokus der Linse und der Pupille im selben Bereich liegen, damit der Grad einer Brille vollständig dem Grad der Linse entspricht.nWenn die Brillenfassung in dieser Kategorie die Position der Gläser nicht gut an der Horizontalen halten kann (z. B. wenn die Bügel zu lang oder zu locker sind, die Nasenpads zu hoch oder zu niedrig sind oder sich nach einer gewissen Tragedauer verformen usw.), kann es auch zu Über- oder Unterempfindlichkeit kommen.
7. Farbe
Der menschliche ästhetische Sinn, vor allem das Sehen, ermöglicht es, verschiedene Farben und Formen wahrzunehmen. Kinder haben ein ausgeprägtes Farbgefühl, da sie neugierig sind und leuchtende Farben mögen. Kinder sind heute sehr aktiv und wählen ihre Kleidung und Brille gerne selbst aus. Andererseits erinnern manche Farben sie an ihre Spielsachen. Helfen Sie ihnen daher, bei der Brillenwahl leuchtende Farben zu wählen.
Veröffentlichungszeit: 20. August 2022